6 Bilder

MAP-300 Optisches Test- und Messsystem

Das MAP-300 ist ein enorm effizientes Testsystem für die Entwicklung und Fertigung optischer Kommunikationstechnologien. Durch eine Vielzahl an Modulen bringt es den den branchenweit grössten Funktionsumfang in jedes Labor.

Artikelnummer:
MAP-300
Hersteller:
VIAVI Solutions
Preis auf Anfrage
Dieses Produkt hat zahlreiche individuelle Spezifikationen, wir stellen Ihnen aus diesem Grund gerne Ihr persönliches Produkt zusammen.
Übersicht
Zusatzinformationen
Dokumente
Übersicht
MAP-300 in der dritten Generation

Die MAP-300 Optische Testplattform ist das Ergebnis jahrelanger Innovation und Weiterentwicklung. Aufbauend auf den bewährten Stärken des MAP-Systems und mit innovativen Ergänzungen an den entscheidenden Stellen bietet die MAP-300 der dritten Generation die Skalierbarkeit, um sowohl aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen in der optischen Fertigungstestumgebung gerecht zu werden.

Die MAP-300-Serie ist mit allen aktuellen Viavi Solutions Modulen und älteren Modulen (alle -C1, -C2 und -B1 Module) kompatibel. Die rückwärtskompatible Unterstützung für eine bereits bestehende Automatisierung, kombiniert mit neuen Funktionen wie einer HTML-basierten Benutzeroberfläche für Mehrbenutzerumgebungen, eröffnet die notwendigen Möglichkeiten, alle Ziele zu erreichen.

Das MAP-300-Gehäuse wird wie sein Vorgänger in einer Tisch- oder Rackversion angeboten, entweder mit drei Steckplätzen (MAP-330) oder acht Steckplätzen (MAP-380). Letztere kann auch in einer Rackversion mit rückseitigen Anschlüssen geliefert werden.

Highlights
  • Webbasierende Benutzeroberfläche für Lokal-, oder auch Fernzugriff
  • integrierter 3,5-Zoll-Touchscreen für schnelle Verbindungs- und Konfigurationseinstellungen
  • Multiuser-Betrieb
  • Schnittstelle für Automatisierungsprogrammierung
  • Grösste Auswahl an Modulen
  • Module mit Optischen Quellen und Verstärkern
  • Module zur optischen Signalanpassung
  • Module mit optischen Switchen
  • Module für Power- und Spektralmessungen
  • Module für Dämpfungs- und Returnlossmessungen
Zusatzinformationen

Die Modularität des MAP-300 eröffnet einen enormen Anwendungshorizont für unzählige Anwendungsfälle. Sehen Sie nachfolgend eine kurze Übersicht der über 15 Module

*

Insertion Loss (IL) and Return Loss (RL) Test Modules (mORL)

Zum Test passiver Komponenten- und Steckverbindungen. Messung der Einfügedämpfung (IL), Rückflussdämpfung (RL), physischer Länge und Polarisierung von optischen Verbindungsprodukten.

*

Optical Spectrum Analyzer Module (mOSA)

Spektralanalyse und Messungen mit Auflösungsbreite von 20 pm, Abdeckung des C- und L-Bands -Bereichs mit einem dynamischen Bereich von über 65 dB. Mit bemerkenswerter Genauigkeit von ± 10 pm eignet es sich ausgezeichnet für den Test von DWDM-Kohärenzmodulen, ermöglicht präzise Messungen von Gain und Noise und ist ideal für effektive CWDM- und DWDM-Komponententests. Darüber hinaus erweist es sich als ausgezeichnetes Werkzeug zur Charakterisierung von CW-Quellen.

*

High-Resolution Optical Spectrum Analyzer Modules (mHROSA)

Das Modul bietet Sub-GHz Auflösung und erweiterten C-Band Erfassungsbereich. Es misst Frequenz, Leistungspegel und OSNR in kontinuierlichen oder Durchschnittstestmodi. Besonders geeignet für DWDM-Übertragungstests und OSNR-Analyse, Spitzenleistungs- und Wellenlängenreporting. Es qualifiziert optische Quellen, Transponder und Linecards und validiert kohärente Flex-Grid-DWDM-Module und -Systeme.

*

Optical Power Meter (mOPM)

Die Powermeter in einem Betriebswellenlängenbereich von 750 bis 1700 nm mit einer Dynamik 110 dB bieten präziseste Messungen. Mit einer Abtastrate von 250 kHz ist ideal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Typische Anwendung bei der Charakterisierung von Verstärkern, beim Testen von Empfängern und Sendern, bei der absoluten Leistungsmessung sowie Messung optischer Umschaltzeiten.

*

Optical Matrix Switch Module (mOSX)

Bidirektionaler Cross-Connect-Switch breitem Wellenlängenbereich von 1250 bis 1675 nm und einem Einfügedämpfungswert von 1,0 dB. Die schnelle Schaltzeit von 25 ms optimiert den Prozess. Ideal zur Automatisierung von Tests für Komponenten mit mehreren Anschlüssen, Modulen und Linecards. Optimiert die Fertigungstestabläufe und macht es zu einer wertvollen Komponente in optischen Test- und Schaltsystemen.

*

Optical Switch Module (mOSW/mISW)

Unabhängiges umschalten zwischen Fasern mit kaum merklicher Auswirkung auf den Systemdynamikbereich. Die optionale PTRIM-Option misst die inline Leistung und ermöglicht eine Dämpfungsanpassung. Ideal zur Automatisierung von Tests für Komponenten mit mehreren Anschlüssen, Modulen und Linecards. Es kann auch mit einem mORL-Modul kombiniert werden, um Multifaser-Steckverbinder zu testen.

*

Passive Utility Module (mUTL)

Das Passive Utility-Modul wurde entwickelt, um die mechanische Integration passiver optischer Komponenten in grosse automatisierte Testsysteme zu vereinfachen und die "herumliegenden" optischen Komponenten zu entfernen, die während des Betriebs oder Transports oft lose sind und beschädigt werden, z. B. Koppler, Splitter oder Mux/Demux-Komponenten.

*

Polarization Control Module (mPCX)

Der Hochgeschwindigkeits-Polarisationsschrambler bietet programmierbare Geschwindigkeiten von 1,00 rad/s bis 3,00 Mrad/s. Er arbeitet im C/L-, O- und All-Band mit weniger als 3 dB Einfügedämpfung. Die Verwirbelung ist gleichmässig unabhängig vom Polarisationszustand. Sechs fortschrittliche Verwirbelungsmodi sind verfügbar. Polarisation kann stabilisiert und zurückgesetzt werden.

*

Multiport Tunable Filter Module (mTFX)

Abstimmbarer Filter mit einstellbarer Bandbreite von 6,2 bis 5100 GHz und Auflösung von 0,5 GHz. Es ist im C- und L-Band verfügbar und bietet eine automatischer Peak-Track-Funktion ohne Leistungsverlust. Er bietet vielfältige Funktionen wie Tests für Senderdispersion, Augendiagramm, Empfängerempfindlichkeit unterstützt die Automatisierung photonischer Kommunikationstests.

*

Variable Optical Attenuator Module (mVOA)

Der Variable Optische Dämpfer bietet eine programmierbare Dämpfungsleistung und basiert auf einem Schrittmotor mit Filter. Durch seine Präzision und geringe Reflexion werden Messungenauigkeiten im Vergleich zu anderen Dämpfungsmethoden deutlich verringert. Das optionale, integrierte und wellenlängenkalibrierte Powermeter ermöglicht darüberhinaus präzise Leistungsmessungen.

*

Variable Back Reflector Module (mVBR)

Der Rückreflektor generiert präzise Rückflussdämpfungen, wodurch die Stabilität und Empfindlichkeit von Sendern gemessen werden kann. Er wird verwendet, um die Stärke von Reflexionen zu bestimmen, die die Leistung des Übertragungssystems erheblich beeinträchtigen, und um die Probleme zu charakterisieren, die sie verursachen. Hochpräzise Messungen bei 850/1310 oder 1310/1550nm und einer Auflösung von 0.005 dB.

*

Optical Light Source Modules for Key Telecom and Datacom Bands (mSRC)

Hierbei handelt sich um universell einsetzbare, stabilisierte Lichtquellen mit den typischen Wellenlängen für Telecom und Datacom Anwendungen. Sie sind mit verschiedenen Emittern erhältlich: Fabry-Perot-Laser (FP), Light Emitting Diode (LED), Superlumineszenz-Diode (SLED) und Distributed-Feedback-Laser (DFB)

*

Erbium Doped Fiber Amplifier Module (mEDFA)

Die Varianten des Erbium-dotierten Faserverstärkers (EDFA) zielen auf verschiedene Anwendungen ab, wie Verstärkersimulation, OSNR (optisches Signal-Rausch-Verhältnis) Experimente und Netzwerkkonformitätstests. Sie erfüllen einige der anspruchsvollsten optischen Spezifikationen, einschliesslich Varianten mit einem geringen Rauschpegel (<3.7dB) oder auch eine hohe Ausgansleistung (>25dB).

*

Broadband Light Source Module C+L Band (mBBS)

Diese Breitbandlichtquellen haben eine unpolarisierte Ausgangsleistung von 100 mW über das erweiterte C-Band und das L-Band. Sie werden eingesetzt für Messungen zur Polarisationsmodendispersion (PMD) und zur Rauschbelastung bei Systemexperimenten. Ebenso bei Spektralmessungen von Kopplern, Wellenlängenmultiplexern (WDM), Isolatoren und anderen optischen Komponenten.

*

Tunable DBR Laser Module (mTLG)

Abstimmbare Hochleistungslaserquelle für Anwendungen allgemeiner Zweckbestimmung in DWDM, optischen Verstärkern und Tests von Siliziumphotonik-Anwendungen. Abstimmung des Lasers in Picometer-Auflösung über den gesamten Wellenlängenbereich von 1520nm bis 1635nm. Mithilfe eines eingebetteten VOA (Variable Optical Attenuator) kann eine maximale Stabilität sichergestellt werden.

*

Continuously Tunable Laser Source Module (mTLS)

Die kontunierlich verändernde Lasersource mTLS wir in ähnlichen Bereichen wie die mTLG eingesetzt. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sie die Wellenlängen kontinuierlich ändern kann. Wie ein automoatischer "sweep" durch das Spektrum von 1520nm bis 1635nm.

TechUpdate-Newsletter

Wichtige Hersteller-Updates zu Ihrem Gerät versenden wir per TechUpdate-Newsletter. Zum zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes empfehlen wir, diese Updates zeitnah durchzuführen.

Mehr erfahren
Produkt-Anfrage
Anfrage-Text
Mehr erfahren
MAP-300 Optisches Test- und Messsystem

Passwort zurücksetzen

{{ error }}
Passwort zurücksetzen
Falls Sie bei Isatel registriert sind, wurde Ihnen ein E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts gesendet.
Falls Sie bei Isatel registriert sind, wurde Ihnen ein E-Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts gesendet.
TechUpdate-Newsletter

Wichtige Hersteller-Updates zu Ihrem Gerät versenden wir per TechUpdate-Newsletter. Zum zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes empfehlen wir, diese Updates zeitnah durchzuführen.

Mehr erfahren
Wichtige Hersteller-Updates zu Ihrem Gerät versenden wir per TechUpdate-Newsletter. Zum zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes empfehlen wir, diese Updates zeitnah durchzuführen.
Bitte registrieren Sie sich hier für unseren TechUpdate-Newsletter.
Ich verwende folgende(s) Gerät(e):